Nach der letzten Station in Linz ist die MS Wissenschaft mit unserem Exponat wieder Richtung Heimathafen Würzburg unterwegs und wir begrüßten Kapitän Scheubner und Frau Montag morgen um 10h an Bord im Nürnberger Hafen. Das Team war schon fleissig mit dem Rückbau der Ausstellung beschäftigt...
Heute waren wir wieder zu Gast bei unserem Partner Puresec. Wir sprachen über Cyber Defense, gesetzliche Vorgaben, SIEM, SOC und VA und gemeinsamen Projekte. Das ist natürlich vertraulich und daher hier kein Thema. Deshalb heute unser Roboter und KI Update. Das ist auch wesentlich spannender...
Bei schönstem Wetter trafen kurz vor 18h die ersten Gäste auf der MS Wissenschaft in Bingen ein, um rechtzeitig an der Führung durch die Ausstellung teilzunehmen. Tipp: Audioguide ausleihen! Die 32 Exponate sind wirklich sehenswert und erfordern eigentlich mehr als 1h um in die Tiefen der spannenden Welt der KI abzutauchen. Das ist kein Problem, den gerade im Raum Rhein-Main macht das Schiff noch bis zum 26.8. Station, siehe https://ms-wissenschaft.de/ausstellung/tour-2019/
wie im Beitrag KI_2019 bereits angekündigt zeigen wir auf der "MSW" ein Exponat, dass die Zeitreise in das Zeitalter der KI einleitet, siehe auch Zeitreise_Kuenstliche_Intelligenz
Wer sich für das Thema KI interessiert kann dies ab Mai mit einem schönen Ausflug an Elbe, Rhein, Main, Neckar oder Saar verbinden. Auch bei regnerischem Wetter lohnt sich der Besuch der Ausstellung mit Exponaten der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland. Dass wir hier mitmischen dürfen, betrachten wir als besondere Ehre. Unser Praxiswissen zum Thema Ausbildung hat wohl überzeugt.
The IBM QRadar Security Intelligence Platform is a flexible solution that provides centralized 360° visibility into enterprise-wide security data and provides actionable insight into the highest priority threats.
Eigentlich wollte ich ja etwas zum aktuellen Hack und zu der reflexartigen Reaktion unseres Innenministers schreiben, der ein neues IT-Sicherheitsgesetz 2.0 fordert. Das kennen wir ja schon aus DSGVO (2018) und IT-SiG (2016). Da muss halt wieder mal was Neues her, statt erstmal die eigenen Hausaufgaben zu machen.
Anfang der Woche besuchten wir unsere Partnerfirma PureSEC in Ihren neuen Räumen. Wir haben den Termin kundenfreundlich auf 18h gelegt, und wir sind sehr gespannt Pepper kennen zu lernen. Pepper ist ein kindgrosser Androide mit der Sorte Communication Skills, die wir bei vielen natürlichen Artgenossen anfangen zu vermissen. Zur Begrüßung nennt er seinen Namen und fragt mit natürlicher Sprache nach dem des Besuchers, den er dabei treuherzig anschaut. Man kann ihn nach seinen Eltern fragen und er antwortet wahrheitsgemäß, dass er keine leiblichen Eltern besitzt.
Gestern Abend war in der ARD ein ausgezeichneter Tatort zum Thema KI = Künstliche Intelligenz zu sehen, der auch von ausgewiesenen KI-Experten gelobt wird. Siehe dazu auch das Interview mit Dr. Roehrbein, der als Berater bei der Produktion tätig war. tatort-muenchen-kuenstliche-intelligenz-ki-florian-roehrbein
Digitale Bildung und künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Mit schöner Einigkeit fordern staatliche Institutionen, Bildungspolitiker, Verbände usw. seit Jahrzehnten Technikunterricht, Verbesserung der Bildung im Bereich der MINT-Fächer und neuerdings digitale Bildung reflexartig in jeder öffentlichen Debatte und in den Medien. Was aber wird gefordert? Die einen meinen damit Breitband-Internet für Ihre Schule, Tablets für den Unterricht oder bessere Lehrerausbildung. Das ist alles wichtig und richtig. Wie aber kann man(n)/frau sich selbst diesem Thema wirklich ernsthaft nähern? Bildung im Bereich Informationstechnik beginnt eben nicht mit Benutzung der digitalen Medien, so genannter Medienkompetenz, sondern mit dem Einstieg in die Grundlagen der Programmierung. Nullen und Einsen sozusagen.