Computerspiele, Homecomputer, Programmieren und wie alles begann...
von Karl Jaeger
Fortsetzung: wie alles anfing...

In den 70er Jahren kamen Homecomputer auf den Markt und fanden in den schnell entstehenden Computershops reissenden Absatz. Solche Home Computer mussten oft erst zusammengebaut werden um sie bezahlbar zu machen. Für manche Grossen unserer Zeit wie z.B. Apple und Microsoft war dies die Geburtstunde. Andere wie Facebook, Google usw. waren noch gar nicht geboren. IBM entwickelte gerade den ersten Personal Computer der 1981 erschien und nannten einen Nachfolger später AT, also fortgeschrittene Technologie.
Im Jahre 1980 konnte man diesen noch nicht erwerben. Durch die Tätigkeit am Forschungsinstitut kannte ich die damals üblichen Geräte. Die Ingenieurskollegen setzten vor allem Commodore PET ein, der mit Basic programmiert werden konnte, der Standard Programmiersprache im Heimcomputermarkt. Der war jedoch von seinen Möglichkeiten limitiert und ich suchte nach Alternativen. Durch meinen Kontakt zu NEC kam ich an einen Prospekt für einen PC-8801 mit Zilog Z80 Prozessor. Dazu gab es umfangreiche Peripherie wie Speichererweiterung und Doppeldiskettenlaufwerk. Alles zusammen zum Sonderpreis von mehreren tausend Deutsche Mark. Über das Angebot habe ich nur kurz nachgedacht. Die wesentlich Frage war: wann können Sie liefern? Wenige Wochen später war ich wie andere Computerbegeisterte der 80er Jahre stolzer Besitzer eines "eigenen" Computers = PC. Spieleprogramme gab es zu Hauf und wurden nicht nur in billigen Zeitschriften am Kiosk sondern auch von den etablierten Computer Herstellern publiziert. Von Hewlett Packard gab es ein dickes Buch, in dem eine komplette Spielebibliothek veröffentlicht war. Da das Magnetband mit dem Programmcode auf dem NEC nicht eingelesen werden konnte und unser Grossrechner keine 5-1/4 Zoll Disketten unterstützte sondern nur die grossen 8-Zoll blieb als Lösung nur das Abtippen, das die Abende füllte.
Drei Jahre später verliess ich das Institut und zog Richtung Aachen. Dort gründeten wir mit Unterstützung des Pfarrjugendheims den ersten lokalen Computerclub "MCC". Natürlich ging es vornehmlich darum Spiele zu programmieren. Aber für den Tag der Offenen Tür wurde auch eine Spielzeugeisenbahnsteuerung gebaut, die per Relais den Zug anhalten und starten konnte. Der Befehl dafür wurde am Bildschirm eingegeben. Das IoT war geboren und die Vorführung ein voller Erfolg! O.K. wir waren vielleicht etwas früh damit und erlitten das Schicksal fast aller Pioniere. Wir gerieten bald in Vergessenheit...